Ab sofort können Kommunikationsprojekte für den COMPRIX 2021, den Award für kreative Healthcare Kommunikation, eingereicht werden. (Foto: Comprix)
Nur drei Monate nachdem sie ihre Arzneimittelstrategie vorgestellt hat, startet die EU-Kommission heute den Pharmadialog (The structured dialogue initiative). Ganz oben auf der Agenda: Wie können Produktion und Lieferketten robuster und effizienter werden? Das hohe Tempo und die hochrangige Besetzung des Treffens zeigen: Versorgungssicherheit hat Priorität. (Foto: Website ec.europe.eu)
DermaWorld ist das neue Informations- und Serviceportal rund um die Dermatologie für medizinische Fachkreise von LEO Pharma. Das Portal bietet fundierte Informationen zu Wirkstoffen, Indikationen und Therapiegebieten der Dermatologie sowie viele wertvolle Zusatzangebote für den Praxisalltag – von Fortbildungsveranstaltungen wie Webinare über eCME bis zu Experten-Podcasts sowie die Bestellung und Download von Servicematerial wie Patientenbroschüren. (Foto: LEO Pharma)
Sven Sulzer ist neuer CDO der auf Healthcare-Kommunikation spezialisierten Kreativagentur Schmittgall HEALTH. Sulzer gilt als ein Digital-Profi, der über vielfältige Erfahrung in allen digitalen Disziplinen verfügt. (Foto: Schmittgall)
Die Münchner Healthcare Agentur nimmt zum Jahreswechsel die drei PR-Consultants Nelly Gottschick (Foto links oben), Martina Moyses (Foto rechts oben) und Claudia Paproth (Foto links unten) an Bord und ernennt mit Julia Dort (Foto rechts unten) einen Head of PR. (Foto: M&M)
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens eher positiv beeinflusst. Diese Erkenntnis hat sich mittlerweile in der Branche selbst aber auch bei Marktforschern und Beratern herum gesprochen. Jetzt legt TradingPlatforms Zahlen vor, die belegen, wie umfangreich sich diese Beeinflussung ausgewirkt hat. (Grafik: Trading Platforms)
Der Datenspezialist Insight Health und der Österreichische Apothekerverband gründen gemeinsam die Firma Solvena GmbH. Ein Ziel des Unternehmens ist es, österreichischen Apotheken datenbasierte Lösungen zur Verfügung zu stellen. (Foto: Insight Health)
Manuela Maier-Boueke (Foto Takeda) ist seit Dezember neue Standortleiterin der Betriebsstätte Konstanz und Mitglied der Geschäftsführung der Takeda GmbH. Sie folgt auf Alexander Mächler, der nach mehr als 28 Jahren bei Takeda in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Mit einem Key Visual machen die LINDA Apotheken ihre Kunden auf eine Spendenaktion im Rahmen der FFP2-Maskenabgabe aufmerksam. Die kreative Entwicklung sowie die Umsetzung der Kampagne stammen von PINK CARROTS. (Foto: Pink Carrots)
Annalisa Kierndorfer ist seit 01. Januar 2021 neue Geschäftsführerin der aoki gmbh. Sie wechselte im Januar 2016 zur aoki apotheken-vertrieb gmbh. (Foto: aoki)
Die Deutschen forschen in Punkte Gesundheit vor allem bei Dr. Google sowie in medizinischen Portalen oder Foren. Doch auch der Hausarzt steht weiterhin hoch im Kurs. Viele Deutsche wünschen sich explizit bessere digitale Kommunikation per WhatsApp oder E-Mail. (Grafik: Socialwave)
Das F.A.Z.-Institut hat Preise für die beste integrierte Kommunikation verliehen. In einem mehrstufigen Auswahlprozess mit anschließender Jurybewertung wurden in diesem Jahr wieder zwei Unternehmen als Sieger für die beste integrierte Kommunikation gekürt. Einer der Sieger ist die Merck KGaA. (Foto: Website Merck)
Die Zufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitswesen ist während der COVID-19-Pandemie um 20 Prozent gestiegen. Die Deutschen wünschen sich mehr Investitionen in Prävention. Auch das Image von Pharmakonzernen hat sich spürbar verbessert. (Grafik: PWC)
Die Gesundheitsplattform Netdoktor soll sich zukünftig auch am Kiosk beweisen. Am 14. April 2021 erscheint das erste Heft des Printmagazins. Redaktionell verantwortet wird es von Jens Richter, Chefredakteur und COO von Netdoktor. Umgesetzt wird es von den Fachjournalisten/innen im Competence Center Health im BurdaVerlags-Bereich „Popular". (Foto: www.netdoktor.at)
Das vor kurzem von AstraZeneca in Deutschland eingeführte Krebsmedikament CALQUENCE® ist ein BTK-Inhibitor der zweiten Generation und wird zur Behandlung der chronisch lymphatischen Leukämie eingesetzt. Im mehrstufigen Auswahlprozess für die kommunikative und strategische Begleitung des Produktlaunches setzten sich die Kreativexperten der Brandpepper gegen ihre Mitbewerber durch und sind seitdem im Lead für die Kampagne. (Foto: Website https://www.calquence.com)
Merck & Co., außerhalb der USA und Kanada als MSD unterwegs, bekommt einen neuen Chef. Der bisherige CEO Kenneth Frazier (66, Foto links) tritt ab. Sein Nachfolger wird Robert Davis (54, Foto rechts) bisher CFO. Davis tritt seinen Job als CEO von Merck & Co. Ab 1. Juli 2021 und als President von MSD ab 1. April 2021 an. Frazier bleibt für eine Übergangszeit Executive Chairman des Board of Directors. (Foto: Website msd.com)
Merck hat mitgeteilt, dass Rehan Verjee auf eigenen Wunsch seine Position als President von EMD Serono – dem Healthcare-Geschäft von Merck in den USA und Kanada – und globaler Leiter der Innovative Medicine Franchises niederlegen wird, um eine neue Herausforderung außerhalb des Unternehmens wahrzunehmen. Die Nachfolge von Verjee wird Andrew Paterson (Foto) antreten, derzeitiger Senior Vice President und Leiter des Global Multiple Sclerosis (MS) Franchise sowie der Geschäftseinheit MS in den USA. (Foto: Merck)
Ab März stehen die neuen Ausschreibungsunterlagen für den COMPRIX 2021 zur Verfügung. Bis Ende Mai können dann die kreativen Kommunikationsprojekte der letzten Monate eingereicht werden.
Das Projekt „Schluss mit faulen Zähnen" der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen e.V. (DGDH) hat zum Ziel, die Wichtigkeit von regelmäßigen Zahnarztbesuchen – auch in der Corona-Krise – ins Gedächtnis zu rufen. Die gemeinsam mit WEFRA LIFE entwickelte Kampagne erinnert von Januar bis März 2021 mit Printanzeigen, Banner und einem Snapchat-Filter daran, wie sich das dauernde Zuhausebleiben während der Pandemie auf die Zähne auswirken kann. (Foto: Wefra)
Uwe Marquardt, der seit zwei Jahren die Kreation der Healthcare-Agentur leitet, wurde zu Jahresbeginn vom Executive Creative Director zum Geschäftsführer Kreation befördert. Damit soll der Stellenwert des Kreativbereichs in der rund 50 Mann und Frau starken Agentur aufgewertet werden. Gleichzeitig erhält Marquardt erweiterten Spielraum, um das Team zu entwickeln. (Foto: VMLY&Rx)
Der Hays-Fachkräfte-Index* für die Life Sciences ist im 4. Quartal 2020 verglichen mit dem Vorquartal nochmals gestiegen, um 12 Punkte auf 187. So hoch war er noch nie in den vergangenen sechs Jahren. Nach Einschätzung des Personaldienstleisters hat die Corona-Pandemie den Personalbedarf in diesem Fachgebiet vor allem in den letzten zwei Quartalen rasch steigen lassen. (Grafik: Hays)
Die Dr. Baumann Kommunikation, Köln, konnte sich Ende vergangenen Jahres den PR-Etat für die Fachpressebetreuung der EUBOS-Marken sichern. Seit Januar 2021 verantwortet die Full-Service Agentur die Öffentlichkeitsarbeit für Fachthemen des Unternehmens Dr. Hobein (Nachf.) GmbH mit Sitz in Meckenheim. (Foto: Website Eubos)
Mit Beginn des neuen Jahres haben zwei Fachtitel aus dem GFI Verlag in München eine Kooperation mit Cochrane Deutschland gestartet: Naturmed Depesche und die Natur+Pharmazie, der Nachfolger der Apotheken Depesche. Damit bekommen die Leser/innen einen Zugriff auf Reviews zu naturheilkundlichen Themen, die von dem Forschungsnetzwerk geprüft und autorisiert sind. (Foto: GFI)
Nach dem „Schrems II"-Urteil des EuGH dürfen Transfers personenbezogener Daten in die USA nicht mehr auf den „Privacy-Shield"-Beschluss gestützt werden, weil die USA keinen ausreichenden Datenschutz bieten. Eine Studie* des cep (Centrum für Europäische Politik) berichtet, dass weder ein reformierter „Privacy Shield" noch die von der EU-Kommission im November 2020 vorgeschlagenen geänderten Standardvertragsklauseln etwas hieran ändern, solange die USA ihre Überwachungsgesetze nicht auf das nach EU-Recht zulässige Maß begrenzen und EU-Bürgern wirksame Rechtsbehelfe gewähren. (Foto: Titel cepStudie)
Der Startschuss für die eine zentrale Gesundheitsplattform Deutschlands fällt im 2. Quartal 2021 zur Einführung des elektronischen Rezepts (eRezept). Die Plattform mit dem Namen "gesund.de" soll es als Smartphone-App geben und via Browser erreichbar sein. Die Initiatoren Nonventi und Phoenix sehen ihr gemeinsames Projekt zum einen als Verteidigungslinie gegen Amazon wie auch als Abgrenzungsversuch gegen ausländische Versandapotheken. Ob die Rechnung aufgeht, muss sich zeigen. (Foto: Website gesund.de)
Das Top Employers Institute zeichnet Unternehmen aus mit „herausragenden Mitarbeiterbedingungen". Weltweit sind das 1691 Unternehmen in 120 Ländern und Regionen. In Deutschland wurden zehn Pharmafirmen geehrt. Darüber hinaus wurden 17 Unternehmen als „Top Employers Global 2021" ausgezeichnet. Darunter befinden sich fünf Pharmafirmen. (Foto: Website Top Employers Institute)
Das Bureau of Communication (BoC) sieht für das Jahr 2021 vier Themenfelder, die CEOs und Executives in Deutschland und Europa beschäftigen werden. Dabei geht es um Transformation & Nachhaltigkeit, Digitalisierung & Remote Management, Leadership & Talent sowie Operations & Sourcing. (Foto: Website BoC)
Das Medizintechnikunternehmen Boston Scientific verleibt sich Preventice Solutions ein. Boston Scientific ist bereits seit 2015 als Investor an dem Hersteller von mobilen Herzmonitoren beteiligt. (Foto: Website Preventice Solutions)
Insgesamt 19 pharmazeutische Substanzen verlieren dieses Jahr in Deutschland ihren Grundpatentschutz mit einem Umsatzvolumen von 550 Mio. Euro im Arzneimittelmarkt. Eine Analyse des Datenspezialisten Insight Health zeigt, dass sich die Substanzen auf unterschiedliche Therapiegebiete verteilen und der Grundpatentschutz von drei gentechnisch hergestellten Arzneimitteln abläuft. (Foto: Merck KGaA - Herstellung von Injektionslösung: Ampullen Produktion)
Seit Anfang Januar 2021 ist Anke Heuser Head of Digital Business Development bei Medizinische Medien Informations GmbH (MMI). In der neu geschaffenen Funktion der Abteilung „Digitale Entwicklung" ist die 40-jährige für die Anbahnung und Realisierung von strategischen Kooperationen und Projekten mit Pharmaindustrie-Kunden zuständig. (Foto: MMI)
Pfizer will durch ein neues Logo und eine modernisierte visuelle Identität den Wandel verdeutlichen, den das Unternehmen durchläuft oder durchlaufen ist. Das neue Logo soll die Verlagerung vom reinen Kommerz zur Wissenschaft signalisieren. (Foto: Pfizer)
Am 12.1.2021 meldete die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA), dass Cyberkriminelle einen Teil der Dokumente, die im Zusammenhang mit COVID-19-Arzneimitteln und -Impfstoffen im Dezember von den EMA-Servern entwendet worden waren, geleakt wurden. Grundsätzlich sind Daten aus dem gesamten Gesundheitswesen begehrtes Ziel von Cyberangriffen. (Foto: Website)
Die Coronapandemie hat für die Pharmabranche eine - vielleicht unerwartete - Nebenwirkung: Das Image der Branche gewinnt. Plötzlich wird vielen klar, wie wichtig die Medikamente der Pharmaunternehmen für das gesamte Gesundheitswesen und die persönliche Gesundheit sind. (Foto: Website theharrispoll.com)
Das 2014 gegründete und auf den Gesundheitsmarkt spezialisierte Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Exevia erweitert sein Projektmanagement. Es hat mit Matea Platschek und Lucienne Meinke zwei weitere versierte Marktforscher gewonnen.
Jeder zweite Kommunikationsexperte blickt zuversichtlich auf das neue Jahr. Digitale Zusammenarbeit, mehr Home-Office und weniger Dienstreisen sind die wichtigsten Trends aus 2020, die sich 2021 in der Arbeitswelt fortsetzen. Die größte Herausforderung der internen Kommunikation wird es sein, eine Unternehmenskultur mit positivem Arbeitsklima zu schaffen. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Umfrage der dpa-Tochter news aktuell und des Berliner Meinungsforschungs-Startup Civey. (Grafik: news aktuell)
In diesem Jahr war COVID 19 eine Herausforderung für die EMA, 2019 war die Arbeit der Agentur dagegen durch die Umzüge von London zunächst in das provisorische und danach in das ständige Bürogebäude in Amsterdam beeinträchtigt. Soweit es sich an der Zahl der Arzneimittelzulassungen messen lässt, hat die EMA die große Herausforderung dieses Jahres offenbar gut bewältigt: Wie aus dem aktuellen Quartalsbericht des „MAA-Report" hervorgeht, werden 2020 deutlich mehr Zulassungen von neuen Arzneimitteln in der Bilanz stehen als 1919. Und die Bearbeitungszeiten sind zumindest nicht länger geworden.
Außerdem finden Sie im neuen MAA-Report:
203 neue Arzneimittel auf dem Weg zur Zulassung in der EU,
56 im Jahr 2020 zugelassene Arzneimittel (AUT),
13 Arzneimittel mit Positive Opinion (POP),
75 Arzneimittel, für die die Zulassung bei der EMA beantragt wurden.
Im aktuellen MAA-Report finden Sie darüber hinaus:
Übersichten zu wesentlichen Statusänderungen, Zulassungsanträgen nach Indikationsgebiet und Hersteller sowie 105 ausgewählte Late-Stage-Arzneimittel (Pre-Registration).
Weiterhin: Wesentliche Statusänderungen seit der letzten Ausgabe. Von der EU-Kommission in den ersten drei Quartalen 2020 zugelassene Arzneimittel und Status USA. Von der EU-Kommission in den ersten drei Quartalen 2020 zugelassene Arzneimittel nach Indikationsgebiet (AUT).
Alle Erscheinungstermine des MAA-Report im Jahr 2020 finden Sie hier.