Ein wissenschaftliches Expertengremium empfiehlt die Förderung neuer Arzneimittelkandidaten gegen COVID-19 aus dem Förderprogramm "Forschung und Entwicklung dringend benötigter Therapeutika gegen SARS-CoV-2". Acht Projekte sollen demnach Zuschüsse bekommen. (Foto: BPI / Peter Steinheisser - Prozesskontrolle im Labor)
Der Podcast „Brennpunkt Sodbrennen", den Schmittgall HEALTH für DR. KADE Health Care entwickelt hat, geht jetzt in die zweite Runde. Das Format wird von PTAs für PTAs gestaltet. (Foto: Schmittgall)
Jörg Paus, vormals Associate Director bei Kantar Health, erweitert seit dem 15.03. das Interrogare Healthcare Team als Director. Insbesondere soll er seine internationale Ausrichtung und umfassenden Kenntnisse in verschiedenen Indikationen einbringen. (Foto: Interrogare)
Microsoft übernimmt den Softwareentwickler Nuance Communications. Das Unternehmen ist auf Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud Computing spezialisiert. Die Technik von Nuance wird auch im Gesundheitsbereich eingesetzt. Analysten erwarten, dass Microsoft seine Aktivitäten im Gesundheitsmarkt in den kommenden Jahren weiter ausbauen wird. (Foto: Microsoft)
Wie können Pharmaunternehmen den Herausforderungen der Digitalisierung meistern? Vor allem weil in der Pharmabranche alle Zeichen auf Personalisierung stehen. Patienten/innen stellen neue Ansprüche, gleichzeitig wird es im digitalen Zeitalter immer schwieriger, die Zielgruppe zu erreichen. Der Wandel fordert die Pharmaunternehmen, in puncto Innovation und Agilität mitzuhalten. Gleichzeitig stellt die digitale Disruption Pharmaunternehmen vor große Umwälzungen: Technologische Fortschritte geben neuen Marktteilnehmern Werkzeuge an die Hand, um lang etablierte Marktführer herauszufordern. An jedem Punkt der Wertschöpfungskette findet grundlegender Wandel statt – vom Aufbau neuer Partnerschaften bis hin zur Umstellung auf Gesundheitsdienstleistungsangebote. (Bild: Isobar/Namics)
Die COVID-19-Pandemie hat das Leben der Deutschen gründlich auf den Kopf gestellt: 86 Prozent der Bürger/innen bestätigen nach gut einem Jahr Corona-Krise, dass ihr Lebensstil sich durch das Virus verändert hat. Das betrifft insbesondere das Gesundheitsverhalten. So sagt rund
jeder Vierte, dass er sich psychisch stärker belastet fühlt und
weniger Sport getrieben hat. (Grafik: PwC)
Jocelyn Kierndorfer ist seit 01. Januar 2021 Senior Consultant im Beratungsteam der aoki gmbh für Kommunikationsprojekte in Arztinformationssystemen (AIS) und integriert Kampagnen zielgerichtet im Arbeitsablauf niedergelassener Ärzte. (Foto: aoki)
Im Werbemarkt Apotheken ist das Kommunikationsvolumen im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen. Die Anzahl werbungtreibender Apotheken hat sich innerhalb von fünf Jahren mehr als verdoppelt. Newcomer Doc.Green platziert sich unmittelbar in der Riege der zehn Top-Werber. (Grafik: research tools)
Bots sind Computerprogramme, die automatisch bestimmte, sich wiederholende Aufgabe selbständig erledigen, z.B. im Kundenservice. Statista führt etwa die Hälfte des Traffics im Internet auf Bots zurück. Allerdings gibt es nicht nur gute Bots, sondern auch Bad Bots. Und die nehmen sich zunehmend Webseiten aus der Gesundheitsbranche vor. (Foto: Website Imperva)
Die strategische Exzellenz von IPG Health Deutschland stellt sich neu auf: Kathrin Walther und Fabio Mahle übernehmen ab 1. April gemeinsam als Associate Planning Directors standortübergreifend die Führung der Strategie. Beide berichten an Michael Le Brocq, Planning Director Europe mit Sitz in UK. (Foto: IPG)
Covid-19 sorgt für eine Verschiebung in Richtung Versandhandel und für eine zunehmende Notwendigkeit des digitalen Wandels bei den Apotheken. Die SEMPORA Apothekenmarktstudie 2021* zeigt, dass 75% der Hersteller befürchten, dass Corona zu einer Beschleunigung des Apothekensterbens führt. 41% der Konsumenten geben aber an, seit der Corona-Pandemie ein verstärktes Vertrauen in die stationäre Apotheke zu haben (Abb. Sempora).
Die Mehrheit der Apotheken in Deutschland ist bereits an die Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen angeschlossen, meldet die ABDA. Wenn zum 1. Juli 2021 das E-Rezept eingeführt wird, dürften alle Betriebe ausgestattet und in der Lage sein, elektronische Verordnungen zu verarbeiten. Das ergebe eine Auswertung des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) auf Basis von Daten aus Apothekensoftwarehäusern und Landesapothekerkammern. (Foto: Website daserezeptkommt.de)
Nach ihrem Zusammenschluss im November 2020 gehen die beiden Pharmagroßhändler Alliance Healthcare Deutschland und GEHE Pharma Handel nun auch bei der Digitalstrategie gemeinsame Wege. Die Leitung übernimmt Dominik von Rodde (Foto: Horst Rudel & Ines Rudel GbR / vor-ort-foto.de), der seit Februar 2021 den Bereich Corporate Business Development für beide Unternehmen verantwortet. Er koordiniert die Geschäftsfeldentwicklung in beiden Unternehmen und ist für die Neu- und Weiterentwicklung von innovativen Digital-Lösungen zuständig.
Ab dem 01.04.2021 firmiert die Medizinische Medien Informations GmbH (MMI) unter dem neuen Namen Vidal MMI Germany GmbH. Außerdem wird in diesem Zuge der Firmensitz von Neu-Isenburg nach Langen verlegt. (Foto; Vidal MMI)
Der weltweit größte Hersteller von Dentalprodukten und -technologien für Zahnärzte/innen und Zahntechniker/innen und die Digitalagentur MRM starten die Kampagne „Alles gleich, nur eben anders". Dentsply Sirona informiert darin über neue Produkte und Entwicklungen, mit einem Angebot, das auf die Herausforderungen der aktuell besonderen Zeit angepasst ist. (Foto: MRM)
Das globale Healthcare Netzwerk VMLY&Rx hat mit Nichole Davies eine neue internationale Chef-Strategin. Ihre wichtigste Aufgabe wird darin bestehen, die neue übergeordnete Agenturausrichtung „Connected Health" zu implementieren und so einen strategischen Mehrwert für Kunden von VMLY&Rx auf der ganzen Welt zu schaffen. (Foto: VMLY&Rx)
Healthcare Startups sind so beliebt wie nie zuvor. Besonders Investoren investierten 2020 weltweit mehr in Neugründungen im Bereich Gesundheit als in den Jahren zuvor. Und 2021 scheint sich dieser Trend ungebrochen fort zu setzen. (Foto: Website ElevateBio)
Wie können wir möglichst viele Menschen mit möglichen Herzinsuffizienz-Symptomen rechtzeitig zum Arztbesuch bewegen? Diese Frage wollen die Deutsche Herzstiftung und Weber Shandwick gemeinsam mit der Holzhausenschule beantworten. Denn seit Beginn der Pandemie haben viele Betroffene ihre Arztbesuche auf unbestimmte Zeit vertagt. Die Lösung: Ein ganz simpler Selbsttest: Dafür braucht es nur eine Treppe. Denn Atemnot beim Treppensteigen könnte bereits ein mögliches Symptom für Herzschwäche sein. Und genau da setzen die #Herzensbotschaften an: Ein erster Selbsttest in Form eines emotionalen Appells von Enkeln an Großeltern. Auf Treppen in ganz Deutschland. Die Klasse 4c der Holzhausenschule in Frankfurt am Main macht hier den Anfang. (Foto: Weber Shandwick)
Der ApoChannel®, die digitale Wissens- und Fortbildungsplattform für Apothekenteams, hat bereits Ende 2020 die 25.000er-Marke bei den Nutzerzahlen geknackt. (Foto: Website ApoChannel)
Die Healthcare Frauen (HCF) haben am 16. März ihre virtuelle Frühjahrstagung unter dem Motto „Wir sind der Wandel" durchgeführt. Darin widmeten sie sich aktuellen Aspekten im Healthcarebereich, die in Panels mit internen und externen Experten/innen diskutiert wurden: Wie verändert die Digitalisierung Gesundheit und Gesellschaft? Bringt New Work mehr Frauen in Spitzenpositionen der Gesundheitswirtschaft? Und welche Weichen müssen im Gesundheitswesen für Prävention und Versorgung gestellt werden? (Grafik: HCF)
Michael Sen (52) wird neuer Vorstandsvorsitzender der Fresenius Kabi AG. Der Aufsichtsrat der Fresenius Management SE hat ihn dafür einstimmig zum 12. April 2021 in den Vorstand von Fresenius berufen. Er folgt in dieser Funktion auf Mats Henriksson (53), der das Unternehmen aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen zur weiteren Ausrichtung von Fresenius Kabi verlässt. (Foto: Fresenius)
Die US Federal Trade Commission (FTC) will das Verfahren zur Beurteilung von Übernahmen und Fusionen in der pharmazeutischen Industrie überprüfen. Man wolle einen „aggressiveren" Ansatz finden. Dazu sichert man sich Verbündete und peilt ein gemeinsames Vorgehen an. (Foto: Website FTC)
Eigentlich wollte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit Google kooperieren und gemeinsam ein Gesundheitsportal aufbauen. Doch die Hubert Burda Medien fand das nicht richtig und klagte. Mit Erfolg. Jetzt will sich Google wehren. (Foto: Website Google)
Die gemeinnützige Organisation Pink Ribbon brachte anlässlich des Weltfrauentages 2021 die mehrsprachige kostenlose „breastcare" App heraus. Sie informiert Frauen über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg zur Brustkrebs-Früherkennung und bezieht bewusst Frauen mit Migrationshintergrund ein. Gemeinsam mit WEFRA LIFE entstanden UX-Design, Logo und Kampagne zur App. Die Kommunikationskampagne will die kulturellen Hintergründe der Frauen mit dem Thema Brustkrebs-Früherkennung verbinden. (Foto: Wefra)
Nutzen Menschen in der zweiten Hälfte ihres Lebens das Internet weniger als andere Menschen oder sind sie sogar Internetverweigerer? Die Corona-Pandemie hat vieles verändert. Mittlerweile verüfgen auch zunehmend ältere Bürger über einen Internetzugang. Das Internet dient vielen, um Informationen zu suchen, soziale Kontakte zu pflegen und an Veranstaltungen teilzunehmen. (Grafik: Der Deutsche Alterssurvey)
Der Verein „Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V." (FSA) hat seinen aktuellen Jahresbericht veröffentlicht. Der Bericht enthält alle Urteile der FSA-Schiedsstelle im Wortlaut. Besonders engagiert zeigt sich der FSA in Bezug auf die ärztliche Fortbildung. (Foto: Cover Jahresbericht FSA)
Das Europäischen Parlament hat am 9. März für das Programm EU4Health votiert. Damit ist der Weg freit für die Bereitstellung von 5,1 Mrd. EUR. Damit sollen die Widerstandsfähigkeit der Gesundheitssysteme gestärkt und Innovationen im Gesundheitssektor gefördert werden sollen. EU4Health soll einen wesentlichen Beitrag zur Erholung nach der COVID-19-Krise leisten, indem grenzüberschreitende Gesundheitsbedrohungen bekämpfen hilft und die Bereitschaft und Fähigkeit der EU zur wirksamen Reaktion auf künftige Gesundheitskrisen als Teil einer künftigen starken europäischen Gesundheitsunion fördert. (Foto: EU)
Janssen-Cilag ergänzt mit SPRAVATO®, einem esketaminhaltigen Nasenspray, die Therapieoptionen in der depressiven Akutphase. Schmittgall HEALTH inszeniert für die deutsche Markteinführung eine Kampagne und hat ein innovatives Kommunikationskonzept entwickelt, das Behandlern den Einsatz in der Klinik erleichtern soll. (Foto: Schmittgall)
Das auf den Gesundheitsmarkt spezialisierte Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Exevia erweitert sein Team um einen Consultant und eine Projektmanagerin: Heike Schaz (Foto links) erweitert das Consulting-Team, während Andrea Méndez-Torrijos (Foto rechts) als Neuropsychologin das Projektmanagement verstärkt. (Foto: Exevia)
Am 11. März hat COVID-19 Vaccine Janssen und damit der vierte Impfstoff gegen COVID-19 eine bedingte Zulassung durch die Europäische Kommission erhalten. Wir werfen einen Blick auf die COVID-19-Impfstoffe und das SARS-CoV-2-Virus neutralisierende monoklonale Antikörper, mit denen sich der CHMP bereits im rollierenden Verfahren beschäftigt oder deren baldige Einreichung geplant ist.
Außerdem finden Sie im neuen MAA-Report:
207 neue Arzneimittel auf dem Weg zur Zulassung in der EU,
12 im Jahr 2021 zugelassene Arzneimittel (AUT),
15 Arzneimittel mit Positive Opinion (POP),
74 Arzneimittel, für die die Zulassung bei der EMA beantragt wurden.
Im aktuellen MAA-Report finden Sie darüber hinaus Übersichten zu wesentlichen Statusänderungen, Zulassungsanträgen nach Indikationsgebiet und Hersteller, Negative Opinion, Antrag zurückgezogen sowie 114 ausgewählte Late-Stage-Arzneimittel (Pre-Registration).
Alle Erscheinungstermine des MAA-Report im Jahr 2021 finden Sie hier.